An diesem Donnerstag findet im X-TRA zum zweiten Mal die Shift statt, Initiiert und organisiert wird die Shift 2020 vom Centre for Digital Responsibility (CDR), einem Think Tank für Digitale Ethik. Wir haben mit der Gründerin Cornelia Diethelm gesprochen.
Eine Live-Konferenz zu digitalen Themen... braucht es das?
Eine Konferenz ist stets eine tolle Möglichkeit eine Community aufzubauen, da man dem Publikum auch die Möglichkeit bietet sich kennenzulernen. Einen solchen Anlass zu organisieren ist zwar sehr aufwändig, aber eben halt auch wichtig: Die Besucher gehen am Abend mit Informationen nach Hause, die sie zu Beginn der Konferenz noch nicht hatten und können sich nun mit anderen darüber austauschen. Kurzum: Hier steht der Mensch im Fokus und nicht die Technologie.
Welche Themen werden an der Shift 2020 diskutiert?
An dieser, zweiten Ausgabe der Shift diskutieren wir aktuelle ethische Aspekte der Digitalisierung. Dabei geht es um praktische Ansätze: Was ist möglich, was ist sinnvoll und was eben nicht. Dabei achten wir bei den Diskutierenden auf eine gute Durchmischung: Es sind überdurchschittlich viele Frauen und Jüngere dabei (darunter zwei Informatik-Professorinnen), auf der Bühne und im Publikum. Auf diese Karte haben wir bereits letztes Jahr gesetzt und das ist sehr gut angekommen.
An wen wendet sich die Shift 2020?
Mit der Shift wollen wir allen Interessierten den Zugang zu unseren Themen öffnen und auch auf Risiken aufmerksam machen. Vorbeugen ist bei unseren Topics tatsächlich besser als heilen, denn je länger Unternehmen warten bis sie Massnahmen ergreifen, umso höher ist der Preis den sie später bezahlen.
Alles zur Shift 2020: Shift 2020 im X-TRA